Endet ein Arbeitsverhältnis, so ist dem ausscheidenden Arbeitnehmer eine Urlaubsbescheinigung für den neuen Arbeitgeber auszustellen. Aus dieser Urlaubsbescheinigung geht hervor, wie viel Urlaubstage der Beschäftigte bereits erhalten hat und wie viele gegebenenfalls abgegolten worden sind.
Urlaubsbescheinigung ausstellen bei Beschäftigungsende weiterlesenNeuer Rekord – Durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz zur Krankenversicherung 2026 so hoch wie nie
Bereits jetzt ist das Ergebnis des Schätzerkreises für den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz zur Krankenversicherung 2026 bekannt gegeben worden. Leider ist ein neuer Negativrekord zu vermelden. Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz zur Krankenversicherung 2026 beträgt 2,9 %. So hoch war der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz noch nie. Für den Jahresbeginn dürften zahlreiche Krankenkassen daher ihre Zusatzbeitragssätze weiter erhöhen und damit für höhere Lohnnebenkosten sorgen und für weniger netto bei den Arbeitnehmern.
Neuer Rekord – Durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz zur Krankenversicherung 2026 so hoch wie nie weiterlesenGeschenke für Arbeitnehmer steuerfrei schenken
Geschenke an Arbeitnehmer können steuerfrei sein, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, lesen Sie hier.
Geschenke erhalten die Freundschaft – auch im Job
Aufmerksamkeiten sind Sachzuwendungen bis zu einem Wert von 60 Euro, die anlässlich eines besonderen Ereignisses dem Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber zugewendet werden, sind steuerfrei. Dies können Blumen zum Geburtstag, Hochzeit oder ähnlichen persönlichen Ereignissen sein. Natürlich können aus auch die Flasche Wein oder ein Buch sein, die hier zugewendet werden.
Solche Geschenke gelten aber nicht zu Weihnachten (den dies ist kein persönliches Ereignis des Arbeitnehmers).
Liegt ein solcher Anlass eines besonderen persönlichen Ereignisses vor, unterliegt das Geschenk nicht dem Arbeitslohn (R 19.6 LStR). Eine Umwandlung von Arbeitslohn zugunsten von Aufmerksamkeiten ist hingegen nicht zulässig.
Übrigens: Solche Geschenke können auch zugewendet werden, wenn es sich um die Geburt eines Kindes, Enkels oder ähnlicher persönlicher Ereignisse handelt.
Aufmerksamkeiten liegen nur dann vor, wenn sie dem betroffenen Arbeitnehmenden zeitnah, im konkreten Zusammenhang mit einem tatsächlichen, besonderen persönlichen Ereignis gewährt werden. Eine pauschale Gewährung von Aufmerksamkeiten ist nicht zulässig. Ein besonderes persönliches Ereignis in diesem Sinne kann unabhängig davon vorliegen, ob der Anlass privater oder beruflicher Natur ist.
Der zeitliche Zusammenhang sollte für die Entgeltunterlagen dokumentiert werden, so dass später nachvollzogen werden kann, wann das persönliche Ereignis stattgefunden hat und wann die Schenkung erfolgte.
Daneben muss es sich um eine Sachzuwendung handeln, es darf also kein amazon Gutschein oder Geldgeschenk sein.
Beispiel:
Karla Grande feiert im Oktober ihren 60. Geburtstag. Ihr Arbeitgeber schenkt ihr daher einen Bildband ihrer Lieblingsstadt Paris. Das Buch hat einen Wert von 49,00 Euro.
Es handelt sich hier um eine steuerfreie Sachzuwendung.
Bei fehlenden ELStAM immer mit Steuerklasse 6 abrechnen
Rechnet der Betrieb die Lohnsteuer bei Arbeitnehmern nicht nach den gemeldeten elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen (ELStAM) ab, drohen Haftungsrisiken für den Arbeitgeber. Fehlen die ELStAm so muss eine Abrechnung nach Steuerklasse 6 erfolgen. Dies geht aus einem aktuellen Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts hervor.
Bei fehlenden ELStAM immer mit Steuerklasse 6 abrechnen weiterlesenBefreiungsantrag bei Minijob fristgerecht stellen
Per Gesetz sind geringfügig entlohnt Beschäftigte (Minijobber), die eine neue Beschäftigung aufnehmen, rentenversicherungspflichtig und müssen dann auch einen Arbeitnehmerbeitrag zur Rentenversicherung im Minijob zahlen. Dieser beträgt derzeit 3,6 Prozent vom beitragspflichtigen Entgelt. Es gibt aber die Möglichkeit für den Minijobber, sich von dieser Rentenversicherungspflicht befreien zu lassen und brutto für netto zu arbeiten.
Befreiungsantrag bei Minijob fristgerecht stellen weiterlesenStudentenjob – die wichtigsten Regelungen 2025 für Werkstudenten
Zahlreiche Studenten suchen neben dem Studium eine Verdienstmöglichkeit und wollen oder müssen sich neben dem Studium etwas hinzuverdienen. Aber auch Betriebe sind dankbar, wenn sie Studenten als Arbeitskräfte einsetzen können. Die Abrechnung von Studenten wirft allerdings ein paar Besonderheiten auf, die Sie im Lohnbüro kennen und beachten müssen. Die wichtigsten Regelungen finden Sie dazu in diesem Artikel.
Studentenjob – die wichtigsten Regelungen 2025 für Werkstudenten weiterlesenAltersentlastungsbetrag 2025 beachten
Arbeitnehmer, die zu Beginn des Kalenderjahres das 64. Lebensjahr vollendet haben, erhalten einen Altersentlastungsbetrag. Es handelt sich beim Altersentlastungsbetrag um eine steuerlichen Entlastungsbetrag, den ältere Arbeitnehmer erhalten, wenn sie weiter auf Steuerklasse arbeiten. Der Altersentlastungsbetrag wird nicht über die ELStAM geliefert, sondern muss vielmehr durch den Lohnabrechner selbstständig erfasst werden. Prüfen Sie daher regelmäßig, welche Arbeitnehmer in den Genuss des Altersentlastungsbetrags kommen können.
Altersentlastungsbetrag 2025 beachten weiterlesen