Im Jahr 2025 entfällt die Rechtskreistrennung bei den Sozialversicherungsmeldungen. Es muss dann nicht mehr in den Meldungen zwischen Ost und West unterschieden werden. Für Sie in der Entgeltabrechnung bleibt die Rechtskreistrennung aber weiterhin in der Lohnabrechnung bestehen. Denn für die Beitragsnachweise sind weiterhin die Rechtskreise zu trennen.
„Rechtskreistrennung 2025 – nicht ganz“ weiterlesenSofortmeldungen sind Pflicht in diesen Branchen
In einigen Branchen sind zwingend Sofortmeldungen bei Beschäftigungsaufnahme abzugeben.
In bestimmten Branchen verlangt der Gesetzgeber eine unverzügliche Sozialversicherungsmeldung bei Aufnahme einer neuen Beschäftigung. Das heißt, es muss eine Sofortmeldung bis spätestens zum Beschäftigungsbeginn abgegeben werden – sonst wird es teuer.
„Sofortmeldungen sind Pflicht in diesen Branchen“ weiterlesenVorläufige Beitragsbemessungsgrenzen 2025
Die vorläufigen Beitragsbemessungsgrenzen für das Jahr 2025 sind inzwischen veröffentlicht. Diese steigen deutlich.
Am 13.09.2024 ist ein Entwurf der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2025 veröffentlicht worden. In diesem sind unter anderem die neuen (vorläufigen) Beitragsbemessungsgrenzen für das Jahr 2025 enthalten. Diese werden deutlich erhöht, so dass die Lohnnebenkosten bei den Betrieben weiter steigen. Das Bundeskabinett hat der Verordnung am 06.11.2024 zugestimmt. Der Bundesrat hat am 22.11.2024 der Verordnung zugestimmt. Damit steigen die Beitragsbemessungsgrenzen 2025 deutlich.
„Vorläufige Beitragsbemessungsgrenzen 2025“ weiterlesenVorläufige Sachbezugswerte 2025
Die Sachbezugswerte werden jährlich mit einer Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV) angepasst. Diese wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) erlassen. Damit die neuen Werte zum 01.01.2025 in Kraft treten können, muss der Bundesrat der Verordnung noch zustimmen. Für 2025 ist eine leichte Erhöhung der Sachbezugswerte vorgesehen.
„Vorläufige Sachbezugswerte 2025“ weiterlesenMindestausbildungsvergütung 2024
In der Ausbildung ist eine Mindestausbildungsvergütung zu zahlen, die jährlich angepasst wird. Das gilt auch 2024.
Im August beginnen zahlreiche junge Menschen ihre Berufsausbildung und machen damit die ersten Schritte ins Arbeitsleben. Für Sie in der Entgeltabrechnung gilt es dabei einige wichtige Punkte zu beachten.
„Mindestausbildungsvergütung 2024“ weiterlesenLohnsteuer 2024 – erneute Änderungen geplant
Für 2024 sind erneut Änderungen bei der Lohnsteuer geplant. Das dürfte vielfach für ein rückwirkend höheres Nettoentgelt sorgen.
Bei der Lohnsteuerberechnung für 2024 soll sich nach Willen der Regierung noch einmal etwas bewegen. Das Bundeskabinett hat am 24.7.2024 den Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Fortentwicklung des Steuerrechts und zur Anpassung des Einkommensteuertarifs („Steuerfortentwicklungsgesetz“) beschlossen. Dieser Entwurf enthält unter anderem die im ursprünglich als „Zweites Jahressteuergesetz 2024“ bezeichneten Anpassungen.
„Lohnsteuer 2024 – erneute Änderungen geplant“ weiterlesenKrankenkassenbeiträge 2024 – Erhöhungen
Krankenkassen erhöhen 2024 weiter den Zusatzbeitragssatz – ein Überblick über die aktuellen Beitragssatzerhöhungen in 2024.
Die Krankenkassen stecken tief in den roten Zahlen. Im 1. Quartal 2024 „erwirtschafteten“ die Krankenkassen ein Defizit von 776 Millionen Euro. Dieser Ausgabenüberhang schlägt sich nun bereits bei einigen Kassen auf die Zusatzbeitragshöhe nieder. So erhöhen einige weitere Krankenkassen zum 01.07.2024 ihre Zusatzbeitragssätze deutlich. Zum 01.08.2024 zieht dann die IKK classic mit einer Erhöhung des Zusatzbeitragssatzes nach.
„Krankenkassenbeiträge 2024 – Erhöhungen“ weiterlesen