In seiner letzten Sitzung 2025 hat der Bundesrat einem gekürzten Steuerfortentwicklungsgesetz zugestimmt. Damit kommen 2025 und 2026 leichte Steuerentlastungen für Arbeitnehmer. Allerdings dürften diese erst verspätet auf dem Lohnzettel zu finden sein.
„Steuerfortentwicklungsgesetz beschlossen – leichte Steuerentlastung 2025“ weiterlesenAutor: Marc Wehrstedt
Krankenkassen-Zusatzbeiträge 2025 – Beitragsexplosion ist da
Kurz vor Weihnachten legten zahlreiche Krankenkassen die Karten auf den Tisch. Die Zusatzbeiträge steigen bei nahezu allen Kassen auf neue Rekordwerte. Insbesondere der Beitragsanstieg bei den großen Krankenkassen, wie Techniker Krankenkasse, BARMER, der DAK und den AOKen dürfte bei zahlreichen Arbeitnehmer und deren Arbeitgeber die Sorgenfalten auf die Stirn treiben.
„Krankenkassen-Zusatzbeiträge 2025 – Beitragsexplosion ist da“ weiterlesenKnappschaft-Krankenkasse: Rekord Zusatzbeitragssatz 2025
Knappschaft: Krankenkasse mit (aktuell) höchstem Zusatzbeitragssatz 2025
Vor einigen Monaten noch undenkbar, doch nun ist es soweit. Die erste Krankenkasse verlangt insgesamt 19 % Krankenversicherungsbeitrag von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die Knappschaft erhöht den Zusatzbeitrag massiv von 2,7 % auf 4,4 % zum 01.01.2025.
„Knappschaft-Krankenkasse: Rekord Zusatzbeitragssatz 2025“ weiterlesenRekordhoch – Durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz zur Krankenversicherung 2025
Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz zur Krankenversicherung ist 2025 auf einem Rekordhoch.
Eigentlich soll zum 01.11 eines Jahres der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz zur Krankenversicherung für das kommende Jahr bekannt gegeben werden. Doch nicht dieses Jahr. Ein paar Tage später war es dann aber doch soweit und leider ist ein Negativrekord zu vermelden. Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz zur Krankenversicherung 2025 beträgt 2,5 %. So hoch war der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz noch nie.
„Rekordhoch – Durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz zur Krankenversicherung 2025“ weiterlesenLohnsteuerjahresausgleich 2024 im Dezember
Im Dezember 2024 ist in der betrieblichen Lohnabrechnung für viele Arbeitnehmer der Lohnsteuerjahresausgleich durchzuführen. In 2024 sind einige Besonderheiten zu beachten.
Im Dezember steht in der betrieblichen Lohnabrechnung regelmäßig der Lohnsteuerjahresausgleich an. Hierbei werden unterjährig entstandene Steuerdifferenzen ausgeglichen. Vielfach führt dies bei den Arbeitnehmern zu einer geringeren Steuerbelastung im Dezember. Doch dieser Lohnsteuerjahresausgleich könnte 2024 ausfallen. Denn durch die unterjährigen Beitragserhöhungen bei den Krankenkassen dürfte der Lohnsteuerjahresausgleich bei vielen Arbeitnehmern nicht durchzuführen sein.
„Lohnsteuerjahresausgleich 2024 im Dezember“ weiterlesenLohnsteuer Dezember 2024 – Steuerentlastung
Im Dezember 2024 gilt eine neue Lohnsteuerformel, die Entlastungen für Arbeitnehmer enthält.
Am 22.11.2024 hat der Bundesrat dem Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024 zugestimmt. Damit ist der Weg frei für die Entlastung bei der Lohnsteuer rückwirkend ab 01.01.2024. Damit ergeben sich unmittelbar Änderungen bei der Lohnsteuerberechnung im Dezember 2024.
„Lohnsteuer Dezember 2024 – Steuerentlastung“ weiterlesenMindestausbildungsvergütung steigt 2025
Auszubildende können sich freuen, denn 2025 steigt die Mindestausbildungsvergütung.
Auszubildende erhalten seit 2020 eine Mindestausbildungsvergütung. Jeweils zum 1. November eines Jahres werden die Werte (Mindestausbildungsvergütung) für das Folgejahr bekanntgegeben. Das gilt auch für dieses Jahr, so dass die Mindestausbildungsvergütungen für 2025 nunmehr feststehen.
„Mindestausbildungsvergütung steigt 2025“ weiterlesen