Keine Entgeltfortzahlung in der Wartezeit

Arbeitnehmer, die in den ersten vier Wochen eines neuen Beschäftigungsverhältnisses arbeitsunfähig erkranken, erhalten keine Entgeltfortzahlung.

Grundsätzlich erhalten Arbeitnehmer während einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit Entgeltfortzahlung. Doch dies gilt nicht, wenn das Beschäftigungsverhältnis erst begonnen hat. Denn innerhalb einer vierwöchigen Wartezeit am Beschäftigungsbeginn, besteht kein Entgeltfortzahlungsanspruch für Arbeitnehmer.

„Keine Entgeltfortzahlung in der Wartezeit“ weiterlesen

Diese Pausenregelungen sollten Sie kennen

Die Pausen im Betrieb unterliegen den Regelungen des Arbeitszeitgesetzes. Wann Pausen gemacht werden müssen, lesen Sie hier.

Regelmäßige Pausen bei der Arbeit sind wichtig. Nicht nur, dass regelmäßige Pausen die Arbeitsleistung verbessern, sondern sie sind auch gesetzlich vorgeschrieben und im Arbeitszeitgesetz normiert. Welche Pausenregelungen Sie im Betrieb beachten müssen, lesen Sie hier.

„Diese Pausenregelungen sollten Sie kennen“ weiterlesen

Unterscheidung Feiertagslohn oder Feiertagszuschläge

Ob Feiertagslohn oder Feiertagszuschläge zu zahlen sind, hängt von bestimmten Kriterien ab. Hier finden Sie die Unterschiede.

Im Mai warten auch 2025 wieder zahlreiche Feiertage. Im Lohnbüro taucht dabei die Frage auf, ob Feiertagslohn oder Feiertagszuschläge zu zahlen sind. Aber wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Feiertagszuschlägen und Feiertagslohn?

„Unterscheidung Feiertagslohn oder Feiertagszuschläge“ weiterlesen

Schutzfristen beim Mutterschutz neu geregelt

Ab Juni 2025 kommt eine Neuregelung der Mutterschutzfristen bei Fehlgeburten zum Tragen.

Ab 01.06.2025 greift ein neues „Mutterschaftsanpassungsgesetz“, welches die Schutzfristen bei Fehlgeburten neu regelt. Betroffen sind von der Regelung glücklicherweise nicht alle Mütter. Denn die Neuregelung betrifft den Mutterschutz bei Fehlgeburten.

„Schutzfristen beim Mutterschutz neu geregelt“ weiterlesen

Höherer Mindestlohn im Elektrohandwerk 2025

Für Beschäftigte im Elektrohandwerk steigt ab 2025 der Mindestlohn. Beschlossen wurden auch weitere Anhebungen für die Folgejahre.

Im Elektrohandwerk sind die Mindestentgelte zum 1.1.2025 erhöht worden. Damit erhalten die dort beschäftigten Arbeitnehmer nun mindestens 14,41 Euro je Stunde. Der Mindestlohn im Elektrohandwerk gilt bundeseinheitlich.

„Höherer Mindestlohn im Elektrohandwerk 2025“ weiterlesen

Neuer Mindestlohn im Dachdeckerhandwerk 2025

Im Dachdeckerhandwerk steigt der Mindestlohn ab 01.01.2025.

Beschäftigte im Dachdeckerhandwerk erhalten ab 1.1.2025 einen höheren Mindestlohn. Die Einigung zwischen dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) wurde bereits Ende 2023 für die Jahre 2024 und 2025 geschlossen.

„Neuer Mindestlohn im Dachdeckerhandwerk 2025“ weiterlesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner