Lohnsteuer 2024 – erneute Änderungen geplant

Für 2024 sind erneut Änderungen bei der Lohnsteuer geplant. Das dürfte vielfach für ein rückwirkend höheres Nettoentgelt sorgen.

Bei der Lohnsteuerberechnung für 2024 soll sich nach Willen der Regierung noch einmal etwas bewegen. Das Bundeskabinett hat am 24.7.2024 den Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Fortentwicklung des Steuerrechts und zur Anpassung des Einkommensteuertarifs („Steuerfortentwicklungsgesetz“) beschlossen. Dieser Entwurf enthält unter anderem die im ursprünglich als „Zweites Jahressteuergesetz 2024“ bezeichneten Anpassungen.

„Lohnsteuer 2024 – erneute Änderungen geplant“ weiterlesen

Krankenkassenbeiträge 2024 – Erhöhungen

Krankenkassen erhöhen 2024 weiter den Zusatzbeitragssatz – ein Überblick über die aktuellen Beitragssatzerhöhungen in 2024.

Die Krankenkassen stecken tief in den roten Zahlen. Im 1. Quartal 2024 „erwirtschafteten“ die Krankenkassen ein Defizit von 776 Millionen Euro. Dieser Ausgabenüberhang schlägt sich nun bereits bei einigen Kassen auf die Zusatzbeitragshöhe nieder. So erhöhen einige weitere Krankenkassen zum 01.07.2024 ihre Zusatzbeitragssätze deutlich. Zum 01.08.2024 zieht dann die IKK classic mit einer Erhöhung des Zusatzbeitragssatzes nach.

„Krankenkassenbeiträge 2024 – Erhöhungen“ weiterlesen

Beschäftigung von Rentner – Sozialversicherung

Bei der Beschäftigung von Rentnern ist Obacht in der Sozialversicherung geboten.

Nicht alle Rentner genießen den Ruhestand. Vielmehr sind einige Rentner auch noch aktiv und gehen einer Beschäftigung nach. Dabei gilt es in der betrieblichen Lohnabrechnung einiges aus Sicht der Sozialversicherung zu beachten. So gelten beispielsweise besondere Personengruppenschlüssel und Beitragsgruppenschlüssel bei der Beschäftigung von Rentnern.

„Beschäftigung von Rentner – Sozialversicherung“ weiterlesen

Pfändungsfreigrenzen steigen ab 1. Juli 2024

Ab 01.07.2024 stiegen die Pfändungsfreigrenzen um mehr als 6 Prozent.

Gute Nachricht für Arbeitnehmer, deren Entgelt gepfändet wird. Ab 1. Juli 2024 steigen die Pfändungsfreigrenzen, so dass mehr vom Netto übrig bleibt. Der Anstieg fällt 2024 besonders hoch aus. Arbeitgeber müssen ab der Juli-Abrechnung handeln und neue Pfändungsbeträge berücksichtigen bzw. abführen.

„Pfändungsfreigrenzen steigen ab 1. Juli 2024“ weiterlesen

Urlaubsentgelt berechnen bei Teilzeitkräften

Auch Teilzeitkräfte haben einen Urlaubsanspruch, aber wie wird das Urlaubsentgelt berechnet.

Auch Teilzeitkräfte haben Anspruch auf Urlaub und damit auch auf Urlaubsentgelt. Das bedeutet, dass Sie auch Ihren Teilzeitkräften bezahlten Urlaub gewähren müssen und diese Urlaubstage entsprechend zu vergüten sind.

„Urlaubsentgelt berechnen bei Teilzeitkräften“ weiterlesen

Regelaltersgrenze in der Lohnabrechnung

Das Erreichen der Regelaltersgrenze sorgt für einige Änderungen in der Lohnabrechnung.

Die Regelaltersgrenze hat zahlreiche Auswirkungen auf die Entgeltabrechnung von Beschäftigten. Denn abhängig von der (geltenden) Regelaltersgrenze, sind Besonderheiten bei der Beurteilung hinsichtlich der Rentenversicherungspflicht und Versicherungspflicht zur Arbeitslosenversicherung zu beachten. Anders formuliert, das Erreichen der Regelaltersgrenze kann vor Beitragspflicht schützen.

„Regelaltersgrenze in der Lohnabrechnung“ weiterlesen

Höhere Erwerbsminderungsrenten ab Juli 2024

Erwerbsminderungsrentner erhalten ab Juli 2024 einen Zuschlag zur Rente. Wie hoch dieser ist, lesen Sie hier.

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 17.05.2024 das „Erwerbsminderungsrenten-Bestandsverbesserungsgesetz“ gebilligt. Für knapp drei Millionen Rentner bedeutet dies ein Rentenplus.

„Höhere Erwerbsminderungsrenten ab Juli 2024“ weiterlesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner