Studentenjob – die wichtigsten Regelungen 2025 für Werkstudenten

Studentenjobs sind beliebt. In der Lohnabrechnung sollten Sie dabei die Werkstudentenregelungen und das Werkstudentenprivileg kennen und nutzen.

Zahlreiche Studenten suchen neben dem Studium eine Verdienstmöglichkeit und wollen oder müssen sich neben dem Studium etwas hinzuverdienen. Aber auch Betriebe sind dankbar, wenn sie Studenten als Arbeitskräfte einsetzen können. Die Abrechnung von Studenten wirft allerdings ein paar Besonderheiten auf, die Sie im Lohnbüro kennen und beachten müssen. Die wichtigsten Regelungen finden Sie dazu in diesem Artikel.

„Studentenjob – die wichtigsten Regelungen 2025 für Werkstudenten“ weiterlesen

Altersentlastungsbetrag 2025 beachten

Der Altersentlastungsbetrag sorgt dafür, dass ältere Arbeitnehmer eine geringere Steuerlast tragen müssen.

Arbeitnehmer, die zu Beginn des Kalenderjahres das 64. Lebensjahr vollendet haben, erhalten einen Altersentlastungsbetrag. Es handelt sich beim Altersentlastungsbetrag um eine steuerlichen Entlastungsbetrag, den ältere Arbeitnehmer erhalten, wenn sie weiter auf Steuerklasse arbeiten. Der Altersentlastungsbetrag wird nicht über die ELStAM geliefert, sondern muss vielmehr durch den Lohnabrechner selbstständig erfasst werden. Prüfen Sie daher regelmäßig, welche Arbeitnehmer in den Genuss des Altersentlastungsbetrags kommen können.

„Altersentlastungsbetrag 2025 beachten“ weiterlesen

Steuerfreien Kindergartenzuschuss als Entgeltextra zahlen

Kindergartenzuschüsse können – richtig genutzt – ein hervorragendes Entgeltextra für junge Eltern sein – Steuerfreiheit inklusive. So kann der Betrieb Kindergartenzuschüsse richtig einsetzen.

Arbeitgeber können für die Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn einen Kindergartenzuschuss an ihre Mitarbeiter auszahlen. Dieser Kindergartenzuschuss ist steuerfrei und beitragsfrei. Allerdings sind einige Voraussetzungen zu beachten. Der Kindergartenzuschuss kann ein schönes Entgeltextra für Ihre Arbeitnehmer sein und eine echte Hilfe, wenn es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht. Lesen Sie hier, welche Bedingungen für die Steuerfreiheit gelten.

„Steuerfreien Kindergartenzuschuss als Entgeltextra zahlen“ weiterlesen

Midijobs – so ermitteln Sie das regelmäßige Entgelt

Midijobber profitieren von einer besonderen Beitragsberechnung. Doch wann handelt es sich um einen Midijob im Übergangsbreich?

Neben den Minijobs gibt es auch noch die Midijobs – oder anders formuliert Arbeitnehmer im Übergangsbereich. Für diese Personengruppe gelten eigene Berechnungsvorschriften für die Sozialversicherungsbeiträge. Konkret zahlt der Arbeitnehmer deutlich geringere Beiträge als der Arbeitnehmer, wenn die Voraussetzungen für einen Midijob vorliegen.

Entscheidend für die Einstufung als Midijobber ist dabei Höhe des regelmäßigen Entgelts. Nur wenn dieses in einem bestimmten Bereich, dem Übergangsbereich, liegt, können die besonderen Beitragsvorschriften angewendet werden.

„Midijobs – so ermitteln Sie das regelmäßige Entgelt“ weiterlesen

Dienstwagen – Ausweitung der Förderung für Elektro-Fahrzeuge

Ab 01.07.2025 gelten erweiterte Regelungen für Elektro Dienstwagen. Ein höherer Bruttolistenneupreis und höhere Abschreibungsmöglichkeiten sollen die E-Mobilität fördern.

Die neue Regierung hat im Rahmen des „Investitions-Boosters“ die staatliche Förderung von Elektro-Autos ausgeweitet. Die Regelung gilt für neu angeschaffte Elektro-Dienstwagen ab 01.07.2025 und gilt bis Ende 2027. Die Neuregelung ist mit dem „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ veröffentlicht worden.

„Dienstwagen – Ausweitung der Förderung für Elektro-Fahrzeuge“ weiterlesen

Urlaubsgeld als Sonderzahlung

Bei der Auszahlung von Urlaubsgeld, gibt es in der Lohnabrechnung einiges zu beachten.

Einige Betriebe zahlen im Sommer ihren Arbeitnehmern ein Urlaubsgeld als Einmalzahlung. Wer davon profitiert und wer nicht, welche Auswirkungen das Urlaubsgeld auf die Lohnabrechnung hat und was der Unterschied zum Urlaubsentgelt ist, lesen Sie in diesem Artikel.

„Urlaubsgeld als Sonderzahlung“ weiterlesen

Lohnsteuerbescheinigung 2025 – Aktualisierung

Aktualisierung der Lohnsteuerbescheinigung 2025 veröffentlicht.

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 20. Februar 2025 mit sofortiger Gültigkeit das Muster für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung für das Kalenderjahr 2025 aktualisiert. Die Änderung betrifft die Angabe von Versorgungsbezügen.

„Lohnsteuerbescheinigung 2025 – Aktualisierung“ weiterlesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner