Telefonische Krankschreibung ist wieder möglich

Die telefonische Krankmeldung ist nun wieder möglich – dies teilt der Gemeinsame Bundesausschuss mit.

Am 7.12.2023 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Aktualisierung der Arbeitsunfähigkeitsrichtlinie beschlossen. Damit ist nun wieder die telefonische Krankschreibung oder per Videosprechstunde möglich. Die Regelung gilt für alle Arbeitnehmer, also auch für Minijobber.

„Telefonische Krankschreibung ist wieder möglich“ weiterlesen

Gerüstbauhandwerk mit höherem Mindestlohn

Im Gerüstbauerhandwerk gilt ein höherer Mindestlohn ab 1.10.2023.

Für Arbeitnehmer im Gerüstbauhandwerk gilt ein höherer Mindestlohn. Am 29.11.2023 ist im Bundesgesetzblatt die Achte Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen im Gerüstbauerhandwerk (Achte Gerüstbauerarbeitsbedingungenverordnung — 8. GerüstbauerArbbV) veröffentlicht worden.

„Gerüstbauhandwerk mit höherem Mindestlohn“ weiterlesen

Pflegeversicherung ab Juli 2023 mit höheren Beiträgen – Tabelle

Bereits seit 1.7.2023 haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer deutlich höhere Beiträge zur Pflegeversicherung zu zahlen. So stieg der Beitragssatz zur Pflegeversicherung au 3,4 Prozent und der Beitragszuschlag für kinderlose Arbeitnehmer gar auf 0,6 Prozent.

„Pflegeversicherung ab Juli 2023 mit höheren Beiträgen – Tabelle“ weiterlesen

Lohnsteuerjahresausgleich 2023 – Voraussetzungen

Zum Jahresende kann oder muss der Arbeitgeber den Lohnsteuerjahresausgleich durchführen – diese Voraussetzungen gelten.

Mit dem Lohnsteuerjahresausgleich werden im Zuge der Dezember-Abrechnung in aller Regel Steuerüberzahlungen des Mitarbeiters ausgeglichen. Zu solchen Steuerüberzahlungen kann es kommen, wenn sich im Laufe des Jahres steuerliche Änderungen ergeben haben oder der Arbeitnehmer steuerpflichtige Einmalzahlungen erhalten hat. Die zu viel entrichteten Steuern werden dann im Dezember verrechnet.

„Lohnsteuerjahresausgleich 2023 – Voraussetzungen“ weiterlesen

Arbeitslosenversicherungsbeitrag 2024 unverändert

Der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung bleibt auch 2024 stabil bei 2,6 Prozent.

Der Arbeitslosenversicherungsbeitragssatz 2024 soll
unverändert bei 2,6 Prozent bleiben. Damit steigen für den Großteil der
Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Beiträge nicht. Dennoch wird es insgesamt
teurer. „Arbeitslosenversicherungsbeitrag 2024 unverändert“ weiterlesen

Urlaubsanspruch bei Teilzeitkräften berechnen

Auch Teilzeitkräfte haben einen Urlaubsanspruch. Doch wie wird dieser berechnet?

In der betrieblichen Praxis sorgt der Urlaubsanspruch bei Teilzeitkräften oftmals für Probleme. Hierbei geht es oft um die Frage, wie viele Urlaubstage die Teilzeitbeschäftigten denn haben? Gibt es einen abweichenden Urlaubsanspruch für Teilzeitkräfte? Pauschal ist das nicht zu beantworten, es kommt vielmehr immer auf den Einzelfall an.

„Urlaubsanspruch bei Teilzeitkräften berechnen“ weiterlesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner