Regelaltersgrenze in der Lohnabrechnung

Das Erreichen der Regelaltersgrenze sorgt für einige Änderungen in der Lohnabrechnung.

Die Regelaltersgrenze hat zahlreiche Auswirkungen auf die Entgeltabrechnung von Beschäftigten. Denn abhängig von der (geltenden) Regelaltersgrenze, sind Besonderheiten bei der Beurteilung hinsichtlich der Rentenversicherungspflicht und Versicherungspflicht zur Arbeitslosenversicherung zu beachten. Anders formuliert, das Erreichen der Regelaltersgrenze kann vor Beitragspflicht schützen.

„Regelaltersgrenze in der Lohnabrechnung“ weiterlesen

Höhere Erwerbsminderungsrenten ab Juli 2024

Erwerbsminderungsrentner erhalten ab Juli 2024 einen Zuschlag zur Rente. Wie hoch dieser ist, lesen Sie hier.

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 17.05.2024 das „Erwerbsminderungsrenten-Bestandsverbesserungsgesetz“ gebilligt. Für knapp drei Millionen Rentner bedeutet dies ein Rentenplus.

„Höhere Erwerbsminderungsrenten ab Juli 2024“ weiterlesen

Neue Pflege-Mindestlöhne ab Mai 2024

Der Pflege-Mindestlohn steigt im Mai 2024 erneut. Das sind die neuen Pflege-Mindestlöhne.

In der Pflege gelten seit 1.5.2024 höhere Mindestlöhne. Nachdem der Pflege-Mindestlohn im Februar 2024 bereits angehoben worden ist, steht seit 1.5.2024 die nächste Erhöhung an. Dies dürfte zahlreiche Pflegekräfte freuen und für ein Lohnplus sorgen.

„Neue Pflege-Mindestlöhne ab Mai 2024“ weiterlesen

Betriebsdatenpflege – Initialmeldung ist Pflicht

Die Bundesagentur für Arbeit fordert von jedem Betrieb eine Initialmeldung für die Betriebsdatenpflege.

Betriebe müssen bis spätestens 31.05.2024 eine Initialmeldung des Datensatzes zur Betriebsdatenpflege (DSBD) an die Annahmestelle der Bundesagentur für Arbeit senden. Hintergrund ist die Einrichtung eines Unternehmensbasisdatenregisters. Dabei werden die Unternehmensnummern (UV) und die Betriebsnummern einander zugeordnet.

Betriebsnummerndatei

Die Betriebsdaten aller Arbeitgeber sind in der von allen Sozialversicherungsträgern genutzten Betriebsstättendatei der Bundesagentur für Arbeit (BA) gespeichert. Die erforderlichen Betriebsdaten des Arbeitgebers werden erstmalig bei der Vergabe einer Betriebsnummer durch den Betriebsnummern-Service (BNS) der BA in Saarbrücken erfasst. Änderungen der Betriebsdaten sind vom Arbeitgeber unverzüglich zu melden.

„Betriebsdatenpflege – Initialmeldung ist Pflicht“ weiterlesen

Feiertagslohn und Feiertagszuschläge im Mai 2024

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Feiertagslohn und Feiertagszuschlägen?

Der Mai 2024 ist gespickt mit Feiertagen. Da stellt sich in der Lohnabrechnung schnell die Frage, wann ist Feiertagslohn zu zahlen und wann sind Feiertagszuschläge fällig. Und was ist überhaupt der Unterschied.

„Feiertagslohn und Feiertagszuschläge im Mai 2024“ weiterlesen

Feiertagslohn – was ist das?

Fällt wegen eines gesetzlichen Feiertags die Arbeit aus, erhalten Arbeitnehmer Feiertagslohn.

Als Feiertagslohn wird das Entgelt bezeichnet, welches der Arbeitnehmer an Feiertagen erhält, obwohl er an diesen Feiertagen nicht arbeitet. Es handelt sich dabei letztlich um „Entgeltfortzahlung“ an Feiertagen. Hierfür hat sich der Begriff „Feiertagslohn“ etabliert.

„Feiertagslohn – was ist das?“ weiterlesen

Unverfallbarkeit von betrieblichen Altersvorsorgen – Austritt eines Arbeitnehmers

Bei Austritt eines Mitarbeiters ist zu prüfen, ob eine betriebliche Altersvorsorge bereits unverfallbar ist.

Eine Anwartschaft auf Leistungen aus der betrieblichen Altersvorsorge kann trotz Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis  erhalten bleiben. Hierbei ist aber genau zu prüfen, ob die Voraussetzungen erfüllt sind. Im Lohnbüro ist daher penibel darauf zu achten, ob eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge schon unverfallbar ist.

„Unverfallbarkeit von betrieblichen Altersvorsorgen – Austritt eines Arbeitnehmers“ weiterlesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner